Kategorie: Froh zu Fuß – Impressionen am Wegrand

#frohzufuss – das hat etwas mit Haltung zu tun. Der aufrechte Gang schenkt die Möglichkeit, den Alltag intensiver zu erleben. Bilder und Begegnungen, Gedanken und Texte begleiten diese tägliche Erfahrung und bringen mich als Freiluftpoetin immer wieder auf neue Ideen…

Von Nature Journaling zum Spoken Word Programm: Wilde Gewächse & Seltene Gäste

Nature Journaling, Freiluftpoesie, Spoken Word – ein Gespräch mit der Natur wie mit den Menschen über die Verbindung zur Natur entwickelt sich in einem Prozess der wechselseitigen Inspiration: Zeichnen, schreiben, erzählen, singen erweisen sich dabei als frei zu gestaltende Ausdrucksformen, die diesen Prozess begleiten und vertiefen können. Vielleicht so… Ein Tag Anfang April: Noch grünt

Zum Welttag der Poesie: Vom Blühen in den Zwischenräumen

Ein roter Faden zieht sich für mich durch den März: Anfang des Monats erkundeten wir gemeinsam bei einem Workshop des Norddeutschen Leseförderkongresses der Bücherpiraten e.V. in der Lübecker Altstadt die Spielarten der Phantasie in den Zwischenräumen. Dabei half uns als methodischer Einstieg das von Gianni Rodari beschriebene „Phantastischen Binom“: Es inspiriert dazu, zunächst unverbunden scheinende Begriffe

Zum Weltgeschichtentag: Erzählen mit der Earth Stories Collection

Gräben, Bäche, Flüsse, Kanäle – wer sich in Lübeck zwischen den Stadtteilen bewegt, muss die Brücken kennen, die über die Wasserläufe führen. Und viele dieser Fließgewässer sind von Geschichte(n) geprägt – nicht nur hier, sondern überall auf der Welt. Ein Graben, so tief…spielt auch in der Geschichte von „Joe und dem Zimmermann“ eine zentrale Rolle.

Verdichtung und Entfaltung mit Sprache zu Nature-Journaling-Entdeckungen

Gestern konnten wir es als inspirierendes Gemeinschaftserlebnis beim Stadtteil-Spaziergang im Rahmen des Projekts „Naturerzählort Holtenau“ erfahren: Nature Journaling lässt sich auch im Winter leicht umsetzen – vielleicht mit kürzeren Phasen im Freien als an warmen Sommertagen. Denn schnell werden die Finger beim Zeichnen kalt und manchmal auch das Papier regennass. Doch schon eine kleine Runde

Zur Einstimmung für Nature Journaling & Wildwuchsgeschichten: Die Sprache der Farne

„Es gibt sie, die Geheimnisse der Erde. Aber sie lassen sich nicht so leicht finden. Man sagt, dass die Farne im Wald uns etwas davon erzählen können. Mit ihren feinen unterirdischen Wurzeln formen sie Zeichen einer sehr alten Sprache. Um die Zeichen zu entziffern, müsste man ihre Wurzeln ganz, ganz vorsichtig freilegen. Doch wenn jemand