Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

Zum Tag des Baumes: Mit Kindern die Vielfalt des Lebens entdecken – und Bilderbücher!

„Darf man überhaupt noch malen, wenn für Papier Wälder abgeholzt werden?“ An Kinderfragen wie diesen kommt man nicht vorbei, wenn am „Tag des Baumes“ über die weitreichende Bedeutung von Bäumen und Wäldern nachgedacht und gesprochen wird. Sie mischen sich ein, manchmal als leise, aber unüberhörbare Zwischentöne: ehrlich, direkt, mitunter provokant und unbequem. Denn Kinder haben

Zum „Tag der Erde“: Mit dem Staunen fängt es an…

Wie setzen sich Kinder mit der Erde auseinander – mit ihren Geheimnissen, Schätzen und Schönheiten, aber auch mit ihren Verletzungen und Gefährdungen? Und wie können sie ihre eigenen Gedanken dazu ausdrücken? Am Anfang steht oft ein Staunen…Bilder und Geschichten können an die so geweckte Neugier anknüpfen und der Lust am Fragen weitere Impulse geben. Raum

„Ermutigung und Motivation durch Geschichten“  –  mit Kindern nach Frieden und Gerechtigkeit fragen

Nicht mit dem Taxi nach Paris…sondern mit dem Kamishibai nach Berlin ging es Ende Januar unter dem Motto „Das weiße Blatt“. Hinter dem Motto verbirgt sich eine Idee der Büchereizentrale Schleswig-Holstein für die Erzähl- und Leseförderung der Bibliotheken im nördlichen Bundesland: Wie erfahren Kinder etwas über Frieden und Gerechtigkeit, Schätze des Lebens und ein gutes

Vom Leuchten der Geschichten in dunkler Zeit

Vor einiger Zeit habe ich mich für eine größere Fachveröffentlichung mit dem Buch „Fräulein Esthers letzte Vorstellung“ von Adam Jaromir und Gabriela Cichowska (Gimpel Verlag, Hannover 2013) befasst. Bemerkenswert finde ich hierbei vor allem die mehrschichtige Anlage: Korczaks Tagebuchzitate, Notizen und die Geschichte von Amal , einem Bühnenstück von R. Tagore ( „Das Postamt“), sind