Kategorie: Wildwuchsgeschichten

Wildwuchsgeschichten lassen sich in der Natur, in der Stadt, inmitten der Mitwelt entdecken und erzählen – überall dort, wo sich ein bisschen Wildwuchs, Überraschendes und Unverhofftes verbindet mit einer Idee und Poesie.

Zur Einstimmung für Nature Journaling & Wildwuchsgeschichten: Die Sprache der Farne

„Es gibt sie, die Geheimnisse der Erde. Aber sie lassen sich nicht so leicht finden. Man sagt, dass die Farne im Wald uns etwas davon erzählen können. Mit ihren feinen unterirdischen Wurzeln formen sie Zeichen einer sehr alten Sprache. Um die Zeichen zu entziffern, müsste man ihre Wurzeln ganz, ganz vorsichtig freilegen. Doch wenn jemand

Jahresthema 2025: Naturverbindung & Vorstellungskraft

Unter dem Jahresthema 2025 „Naturverbindung & Vorstellungskraft“ kreisen viele Bildungs- und Publikationsvorhaben in diesem Jahr um die Frage, wie Fantasiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Poesie, mit kreativem, bildnerischem und musikalischem Gestalten in ein gutes Zusammenspiel kommen. Dabei ist das unmittelbare Erleben und Entdecken in der Natur von besonderer Bedeutung, um Zusammenhänge des Lebens

Natur als „guten Ort“ erleben: Erfahrungen reifen lassen und diverse Zugänge öffnen

Wer mit Menschen – Kindern wie Erwachsenen – in die Natur geht, um miteinander Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, tut das vielleicht mit verschiedenen ökologischen oder therapeutischen Zielsetzungen bzw. nach einer naturpädagogischen Konzeption. Dabei ist der Bogen, der sich von der klassischen Umweltbildung bis hin zum Waldbaden spannen lässt, weit. Darunter versammelt sich eine

Sonntagsmomente: Ins Gespräch kommen mit der Natur

Ins Gespräch kommen mit der Natur – wenn ich mit wenigen Worten veranschaulichen soll, warum ich tue, was ich tue (nämlich Erfahrungen sammeln und teilen mit Nature Journaling, Wildwuchsgeschichten, Freiluftpoesie und „kleinen Wundern mit Worten“), dann trägt diese Formulierung dazu bei,  das Prozesshafte und Wechselseitige, die Resonanz, das Inspirierende und Schöpferische zu betonen und eben

Was Geschichten bewegen – ein Gedanken-Protokoll

Mit Informationen und Aufklärung mehr Einsicht und Umdenken bei Konsum, Mobilität und Energiewende erreichen? Mit Demokratiebildung und Medienpädagogik  Fakenews entzaubern? Der Bedarf scheint groß und die Frage, was für wahr gehalten wird, wie sich die vermeintliche Wahrheit identifizieren lässt, ob und wie sich dadurch Entscheidungen und Empathie im Zusammenleben und in der Beziehung zur Mitwelt