Kategorie: Laudato si – Poesie, Ökologie und Musik zum Sonnengesang

Anlässlich von „10 Jahre Enzyklika Laudato Si“ und rund 800 Jahre nach Entstehung des Sonnengesangs durch Franz von Assisi umkreisen die Beiträge dieses Kapitels ausgewählte Aspekte zu Poesie, Ökologie und Musik in ihrer Entwicklung bis heute.

Natur als „guten Ort“ erleben: Erfahrungen reifen lassen und diverse Zugänge öffnen

Wer mit Menschen – Kindern wie Erwachsenen – in die Natur geht, um miteinander Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, tut das vielleicht mit verschiedenen ökologischen oder therapeutischen Zielsetzungen bzw. nach einer naturpädagogischen Konzeption. Dabei ist der Bogen, der sich von der klassischen Umweltbildung bis hin zum Waldbaden spannen lässt, weit. Darunter versammelt sich eine

Naturlieder in Bewegung: Zwischen Brahms und brüchiger Hoffnung

Wer sich schon häufiger hier auf „waldworte.eu“ umgeschaut hat, ist vielleicht dem Begriff und den Beiträgen zur „Freiluftpoesie“ begegnet. Anknüpfend an diese bewegte und naturverbundene Erfahrung des „Dichtens beim Spazierengehen“ ist dieser Beitrag speziell dem musikbezogenen Schreiben von gemeinsam singbaren Liedtexten aus der Natur gewidmet – einer besonderen Form der „Gebrauchskunst“. Dabei wandern also nicht

Sonntagsmomente: Leben atmet ein und aus – von neuen Schöpfungsliedern

Wind und Atemluft, Gesang und Flötenspiel scheinen im Innern tief miteinander verbunden. Lässt man sich von der sinnlich spürbaren Atmosphäre am Meer poetisch und musikalisch inspirieren, so fallen mir dazu vorrangig Lieder oder Flötenmelodien ein – „windige“ Ausdrucksformen also, die mal textlich, mal musikalisch Elemente des Naturerlebens aufnehmen und gestalten. So, wie vor einigen Jahren

Sonntagsmomente: Ins Gespräch kommen mit der Natur

Ins Gespräch kommen mit der Natur – wenn ich mit wenigen Worten veranschaulichen soll, warum ich tue, was ich tue (nämlich Erfahrungen sammeln und teilen mit Nature Journaling, Wildwuchsgeschichten, Freiluftpoesie und „kleinen Wundern mit Worten“), dann trägt diese Formulierung dazu bei,  das Prozesshafte und Wechselseitige, die Resonanz, das Inspirierende und Schöpferische zu betonen und eben

Sonntagsmomente: Das Schöpferische in der Kultur braucht Zäsuren in der Natur

Zwei ganz unterschiedliche Bücher begleiten mich durch diese Zeit: Das eine – „Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns den Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen“  – enthält fünf bemerkenswerte Essays der Kultur- und Medienwissenschaftlerin Birgit Schneider, die mich in meiner bibliothekarischen wie freiberuflichen Arbeit aktuell ganz wesentlich inspiriert und zum Weiterdenken herausfordert. Das andere ist