Kategorie: Unterwegs entdeckt & notiert

Hier werden Reiseimpressionen, Erfahrungen, musikalische, literarische und philosophische Beiträge vom Unterwegssein in kleinen Zyklen vorgestellt – darunter vieles, was in verschiedenen Landschaften Europas gezielt erkundet und entfaltet wurde, um damit die Ideen für die Praxis zu erweitern.

In der polnischen Flusslandschaft: Feiner Dunst liegt im Tal

Flüsse sind anders: stärker von Kultur-, Siedlungs- , Handels- und Herrschaftsgeschichten der Menschen geprägt, zugleich jedoch     manchmal direkt ins Meer mündend und so auch mit diesem in einem lebendigen Austausch eng verbunden. Die Weichsel ist dafür ein gutes Beispiel. Von Flusslandschaften schreiben, heißt also: andere Geschichten erzählen und andere Eindrücke sammeln, bei denen

Am Baltischen Meer: Welliger Anstieg im Dünenlicht

Meine Reiselektüre: „Rebellinnen zu Fuß. Auf den Spuren von elf literarischen Wanderinnen“ von Anneke Lubkowitz und ein Essay von Volker Demuth zu Landscape Writing. Die Texte berühren sich, inspirieren und öffnen zugleich jeweils für sich unterschiedliche Perspektiven, die das eigene Unterwegssein (nicht nur, aber auch zu Fuß) in Landschaften – diesmal in Polen – begleiten.

Pfingsten in Leuven: Schwebende Klänge & schwere Brocken

Pfingsten geht es um ein Hörwunder – so lese und verstehe ich es bei der Theologin Sarah Vecera. Menschen erleben, wie verschiedene Stimmen Gehör finden in einer Gemeinschaft, die von Vielfalt geprägt ist. Verständigung in der Mehrsprachigkeit – das ist hier das Erstaunliche. Dabei wirkt sich gerade das Zuhören in besonderer Weise auf Beziehungen aus:

„Es ist der Zusammenklang…“ – ein offener Blick auf Natur und Kultur

Brixen und Kloster Neustift in Südtirol – es gibt wenige Orte, mit denen sich für mich Musik, Natur, Wandern, Begegnung, Buchkunst und Spiritualität in der Erinnerung wie jetzt in der Gegenwart so intensiv verbinden wie hier. Vor rund 40 Jahren habe ich als Studentin alles das bei den Neustifter Singwochen mehrfach erleben können. Heute nun

Von Apfelbaum bis Zauberstein. 30 Jahre Publikationen zur Naturverbindung

„Rund um einen Apfelbaum ist was los, man glaubt es kaum…“ – ein Lied, das Anfang der 1990er Jahre mit vielen Kita-Kindern im Landkreis Cuxhaven gesungen und gespielt wurde, bevor es 1995 Eingang fand in das Buch „Bärenstark und mauseschlau“ beim Don Bosco Verlag.  Damals fing ich an zu begreifen: Mit Kindern (oder besser: mit