Autor: Susanne.brandt

Bedenkt und entdeckt das Leben in Lübeck oder unterwegs - am liebsten zu Fuß und in der Begegnung mit anderen. Lernt, schreibt, singt, erzählt, teilt und lässt sich jeden Tag vom Möglichen überraschen. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt

Medien-Tipp: Hundert Fragen an Dornröschen

„Die Welt wurde niemals zerstört, verwüstet und verheert von denen die fragten, sondern von jenen, die glaubten, die Antworten zu kennen“. Dieses (hochaktuelle!) Zitat von R. D. Precht gehört zu den vielen spannenden Bezügen und Impulsen, die Christian Peitz in seinem neuen Buch „Hundert Fragen an Dornröschen“ mit eigenen Überlegungen zu verbinden weiß. Schritt für

Meine erste Liebe – eine Erinnerung zum „Tag der Buchliebhaber“

Tag der Buchliebhaber – so wird der 9. August alljährlich in aller Welt genannt und gefeiert, indem man sich einfach mal wieder Zeit und Muße für ein besonderes Buch gönnt. Ganz im Sinne von Hermann Hesse, der treffend beschrieb: „Es ist mit dem Lesen wie mit jedem anderen Genusse: Er wird stets desto tiefer und

Sonntagsmomente: Distelverse

Das Schöne blüht unverhofft so, wie es ist ohne Absicht gesät wohl vom Wind hergeweht einen Sommer vielleicht das reicht Susanne Brandt

Lieder in Bewegung durch Zeiten und Räume – eine europäische Begegnung von Worten und Tönen

Transformation – das meint Übergang und Umformung vor einem längeren zeitlichen Horizont. Was das für Geschichte und Praxis des Kirchenlieds bedeutet, stand als Frage bei der diesjährigen Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie in Lögumkloster/DK im Raum. https://hymnoconference201.wixsite.com/2017 Ein Fachpublikum aus Skandinavien und der Schweiz, aus Deutschland, Ost- und Mitteleuropa und sogar Taiwan war dazu

Sonntagsmomente: Spatzen schwatzen

Spatzen brüten nicht nur bei uns im Garten – die jungen Spatzen entdecken hier auch die Welt, hocken beim Frühstück auf der Fensterbank vom Küchenfenster und freuen sich über all die verborgenen Plätze im dichten Gebüsch. Viele gute Gründe, den munteren Mitbewohnern mitten im Sommer mal ein Gedicht zu widmen – und ein Lied. Aber