Erzähl mir vom Leben. Eine Workshop-Impression

Schaut euch um: Wir sind von Holz und Steinen umgeben, die voller Geschichte(n) stecken. Hier begegnen sich Kultur und Natur ganz elementar. Das heißt auch: Das Ökosystem Erde ist kein endlos gefülltes Lager von Dingen, die sich beliebig vernutzen und wegwerfen lassen. In die kulturelle Gestaltung von den Stoffen und Dingen des Lebens fließen humane Erfahrungen, Ideen und Gedanken ein, zu denen wir immer wieder neu Beziehungen mit unseren eigenen Erfahrungen herstellen können.
Wir entdecken in den Dingen der Welt Werte, Muster, symbolische Bedeutungen, kulturelle Verwurzelungen, Wandlungsprozesse, Verbindungen in viele Richtungen etc. Davon erzählen – das heißt: vom Leben erzählen.

Erzählen verbindet!

Auf der Basis von erprobten Projekten mit narrativen Zugängen zu den SDGs sind wir heute bei einem Kurs im Bildungszentrum für Natur und ländliche Räume SH (BNUR) den Lebensthemen auf die Spur gekommen, die sich dabei entfalten: Aus welchen Quellen schöpfen wir? Wie verbinden sie sich mit dem Hier und Heute? Welche Perspektiven öffnet das naturbezogene Erzählen in anderen Teilen der Welt? An Beispielen zum bildgestützten, textgebundenen wie auch freien Erzählen wurden gemeinsam die verschiedenen Spielarten der Sprache erprobt, die dabei helfen, sich tiefer als Teil der Mitwelt zu begreifen.

Neben ausgewählten Bilderbüchern und Geschichtensammlungen  – darunter auch Beispiele aus der Earth Stories Collection zur Erd-Charta – ging es mit unterschiedlichen Zugängen um kreative Ideen und Methoden zum Erfinden von eigenen Geschichten in der Natur – mit Steinen zum Beispiel.

Das Handout zum Seminar gibt es hier: Handout Erzähl mir vom Leben

 

Susanne.brandt

Bedenkt und entdeckt das Leben in Lübeck oder unterwegs - am liebsten zu Fuß und in der Begegnung mit anderen. Lernt, schreibt, singt, erzählt, teilt und lässt sich jeden Tag vom Möglichen überraschen. Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Brandt