Schlagwort: Märchen

Mit Geschichten aus vielen Ländern im Gepäck unterwegs

Engagement und Ideen brauchen einen weiten Horizont und den Blick über sich selbst und die gewohnte enge Perspektive hinaus. Das gilt auch für alles, was mit Kinderliteratur geschieht und durch Sprache, Bilder und Fantasie mit und bei Kindern lebendig wird. Ich möchte sie nicht missen – all die Inspirationen, die durch Reisen, durch Austausch und

Wasser weltweit in Märchen: Federwölkchen

Als „Weltgeschichtentag“ wird der 20. März und als „Weltwassertag“ wird der 22. März weltweit begangen – Tage, die dazu einladen,  sich zu besinnen auf die Kunst des Erzählens wie auf die Kostbarkeit des Wassers. Und manchmal zeigt sich eine Verbundenheit von beidem: in Geschichten vom Wasser aus aller Welt – so auch in folgender Geschichte:

„Sing ein Lied in den Wind“ oder Was klingt im Märchen vom Eisdrachen?

Eigentlich sollte dieser Beitrag „nur“ ein Buchtipp für die Winter- und Weihnachtszeit werden. Und damit fange ich auch an: Meine warme Empfehlung gilt heute einem zunächst frostig anmutenden Buch. „Der Eisdrache“, geschrieben von Troon Harrison und illustriert von Andrea Offermann, ist ein magisches Märchen für jedes Alter, zum Vorlesen geeignet ab etwa 6 Jahre. Es

Transparente Grenzen – eine Bilderreise durch Småland

Von der Natur mit ihren Geschichten, Farben und Lichtspielen Wenn man anfängt, von Smålands Natur zu erzählen, so schwingen die Bilder und Geschichten der Märchentradition, der Literatur und der Glaskunst stets mit. Und wenn man mit den Geschichten oder mit der Glaskunst beginnt, so erzählt man immer auch von der Natur. Das eine greift ins

„Kleines Welttheater“ in der Flensburger Stadtbibliothek

Mehrsprachige Bildergeschichten für Kamishibai können jetzt landesweit auf Reisen gehen Sonne, Wind und Wolken – aus den elementaren und vertrauten Dingen der Welt sind Märchen gemacht, die sich in allen Sprachen der Welt erzählen lassen. So auch am Dienstag in der Stadtbibliothek Flensburg beim Märchen von „Kater Sonne“: Maria Dolores del Pino und Eike Fischer