Kategorie: Wanderungen und Reisen in Europa nah und fern

Ich reise langsam. Am liebsten mit der Bahn und zu Fuß.

Wochenendlektüre-Tipp: Deutschland, ein Wandermärchen

Die Idee der Autorin hat mir beim „ersten Anlesen“ sofort gefallen: Eine Frau, diplomierte Rezitatorin von Gedichten, begibt sich auf dem Fahrrad mit minimalem Gepäck und einem kleinen gelben „Gedichte-Koffer“ zwei Halbjahre lang auf eine Art „literarische Walz“ durch Deutschland. Für Kost und Logis hat sie eine besondere Handwerkskunst zu bieten: das Rezitieren von Gedichten.

„Wach sein und den Stimmen lauschen“. Eine Norwegen-Entdeckung

„Wach sein und den Stimmen lauschen – das ist das Geheimnis beim Dichten“ (Olav H. Hauge) Auch wenn ich nicht (nur) zum Dichten nach Norwegen gekommen bin – die Stimmen, die einem hier begegnen, der Vogelgesang und das Gletschergrollen, das Knirschen von Geröll unter den Füßen beim Wandern und nahezu überall das Rauschen von Wasserfällen,

Zum „Welttag der kulturellen Vielfalt“: Märchen in der weltweiten Erzählkultur – erfahren und erforscht

Der jährlich am 21. Mai begangene „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ soll das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt stärken, wie es in der Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt von der UNESCO-Generalkonferenz 2001 vereinbart worden ist.  „Als Quelle des Austauschs, der Erneuerung und der Kreativität ist kulturelle Vielfalt für die Menschheit ebenso wichtig wie die

Sonntagsmomente: Luftverbunden

Luftverbunden mit surrenden Schwingen suchen die Gänse das Weite im Wind, lösen sich langsam vom sicheren Land, formen gemeinsam ein tanzendes Band, lassen sich nieder, erheben sich wieder – ein Kommen und Gehn. Staunende werden offene Bilder am Himmel sehn. Susanne Brandt

Sonntagsmomente: Buschwindchenweise

  Ein feines Windchen weht im Busch und flüstert: Es wird Zeit. Das Buschwindröschen hat’s gehört und öffnet sich ganz weit. Es nickt den Nachbarn freundlich zu, den grünen wie den greisen, bis alle wippen, zart berührt, nach wunderlichen Weisen. Susanne Brandt