Kategorie: Kultur der Menschenrechte

„Dieser eine, aus Syrien geflohen…“ – vom Nachklang der Bilder beim Bahnfahren

Ich habe die Kommentare nicht gezählt, die ich nach der Kölner Silvesternacht im Netz gelesen habe. Für manche Impulse bin ich dankbar. Der Feinsinn, mit dem einige Autoren zurückhaltend geblieben sind bei der Benennung von Schuldigen, eher fragend und besonnen das beschreiben, was sich nicht auf den ersten Blick offenbart, hilft mir, genauer hinzusehen – statt schnell zu verstehen. Andere Berichte

Sonntagsmomente: Wenn Sinne nicht verschlossen sind…

Die Legende aus dem Jahr 1223 von der Krippenfeier draußen in der Natur, bei der Franziskus ganz elementar und sinnlich – mit Feuer und Wasser, unter dem freien Himmel und auf der belebten Erde – das Geheimnis einer lebendigen Liebe erfahren konnte, hat ihren ganz eigenen Zauber. Nicht, weil sie den Elementen magische Wirkungen andichtet, sondern

Hilfe in Nicaragua: Bücher wandern ins Zentrum des Dorfes

Am Ende des Jahres gibt es einen erfreulichen Blick auf die Weiterentwicklung bei Projekten von Pan y Arte e.V., die ich das ganze Jahr über durch Erlöse aus meinen Büchern, Workshops und Publikationen unterstützen konnte: Fast fertig und vom Standort her nun deutlich günstiger gelegen ist der „Geschichtenwinkel“ im Zentrum des Dorfes Los Angeles. Pan y

Singen verbindet: „Das Häschen und die Rübe“ für Kinder von nah und fern

Eine Wiederbelebung: Erstmals entdeckt, bearbeitet und oft erzählt habe ich das aus China überlieferte, aber vermutlich weltweit verbreitete Märchen von den Tieren im Winter, die ihre Vorräte gut zu teilen wissen, in den 1990er Jahren als Spielgeschichten-Version für mein Buch „Die Weihnachtsbühne“ . Jetzt gibt es dazu auch eine Kamishibai-Version – und eine Überarbeitung des

Fluchtgeschichten in Weihnachtsgedichten. Entdeckungen in den Briefen des Lyrikers Arnim Juhre (1925-2015)

Auf meinem Schreibtisch liegen ein paar Bücher mit Weihnachtsgedichten. Was gleich beim ersten Hinschauen auffällt: Aus den Büchern schauen gefaltete Blätter hervor, die zwischen den Seiten liegen. Keine Lesezeichen, sondern Briefe. Der Verfasser der Bücher wie der Briefe ist Arnim Juhre. 90 Jahre alt wäre er im Dezember 2015 geworden. Aus diesem Anlass wurde 2015