Schlagwort: Frieden

„Streit!“ – Faire Debattenkultur ist Thema der Ökumenischen Friedensdekade 2017

„Streit!“ Kurz und knackig kommt das Schwerpunktthema der diesjährigen Ökumenischen Friedensdekade (12.-22. November 2017) daher, zu dem jetzt umfangreiche Materialien, Texte und Impulse für Aktionen vor Ort hier erhältlich sind: www.friedensdekade.de Wie aber gehen Streit und Frieden zusammen? Frieden erstreiten? Hat da nicht schon die Gewalt einen Fuß in der Tür? Die Texte, Impulse und

Warum ich gerne durchs Land reise…

  Ich sitze im Zug und schaue aus dem Fenster. Ich bin unterwegs zu Seminaren im Westen und im Osten Deutschlands, bei denen ich Menschen, die sich haupt- und ehrenamtlich in Bibliotheken engagieren, etwas von meiner Freude an einer lebendigen Vielfalt weitergeben möchte. Es geht um  vielfältige Geschichten und Bilder, die wir in Bibliotheken miteinander

Das große Tuch. Eine persische Weisheitsgeschichte

Weit draußen in der Steppe gibt es ein Dorf, da kommen die Menschen gut miteinander aus. Sie arbeiten zusammen. Und sie sitzen auch in der Pause beieinander und stärken sich. Jeder Arbeiter hat dafür ein kleines Tuch dabei. Brot und Käse für eine Tag sind in das Tuch gewickelt. In der Pause breitet jeder vor

Fluchtgeschichten in Weihnachtsgedichten. Entdeckungen in den Briefen des Lyrikers Arnim Juhre (1925-2015)

Auf meinem Schreibtisch liegen ein paar Bücher mit Weihnachtsgedichten. Was gleich beim ersten Hinschauen auffällt: Aus den Büchern schauen gefaltete Blätter hervor, die zwischen den Seiten liegen. Keine Lesezeichen, sondern Briefe. Der Verfasser der Bücher wie der Briefe ist Arnim Juhre. 90 Jahre alt wäre er im Dezember 2015 geworden. Aus diesem Anlass wurde 2015

Erinnerung an Etty Hillesum zum Weltfriedenstag : Einfacher werden

Etty Hillesum und die Sehnsucht nach Frieden: „Der Frieden kann nur dann zum echten Frieden werden, irgendwann später, wenn jedes Individuum den Frieden in sich selbst findet und den Haß gegen die Mitmenschen, gleich welcher Rasse oder welchen Volkes, in sich ausrottet, besiegt und zu etwas verwandelt, das kein Haß mehr ist, sondern auf weite