Schlagwort: Erzählen

Ideenfundgrube für das lebendige Erzählen: Praxisbuch Erzählschiene

Oft sind es gerade die einfachen Dinge, die der Kreativität und Ideenfülle in der Begegnung mit Kindern umso größere Freiräume öffnen. So auch bei der Erzählschiene: ein sorgfältig gefertigtes Holzbrett als Spielfläche – gerade diese Schlichtheit erweitert die Gestaltungsmöglichkeiten beim Erzählen auf überraschende Weise. Drei Rillen erlauben es, dass einfache Kartonfiguren darauf hin- und herlaufen

Hooger Halligsommer: Erzählen unterm Apfelbaum

Die Großen und Kleinen vom Kindergarten der Hallig Hooge sind zu Gast im Pfarrgarten. Wir treffen uns unter dem Apfelbaum. Dort ist es schattig. Wie in allen Kindergärten heißt es auch hier: Wer nach den Ferien zur Schule kommt, nimmt jetzt Abschied von der vertrauten Gruppe. Etwas Neues beginnt. Die Vorfreude ist groß. Aber mit

Zeit für Geschichten –  die Magie der 12 Rauhnächte in Bildern und Legenden

Die  zwölf Rauhnächte (hier bewusst alte Schreibweise / nach Duden: Raunächte) zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag (6.1.) stellen in ganz Europa ein kulturhistorisches Phänomen dar. Sie sind geprägt von vielschichtigen Überlagerungen aus altem Brauchtum und christlicher Überlieferung. Unzählige Legenden mit jeweils regionalen Variationen umkreisen und deuten das Mysterium dieser besonderen Zeit, z.B. mit Geschichten von

Medien-Tipp: Hundert Fragen an Dornröschen

„Die Welt wurde niemals zerstört, verwüstet und verheert von denen die fragten, sondern von jenen, die glaubten, die Antworten zu kennen“. Dieses (hochaktuelle!) Zitat von R. D. Precht gehört zu den vielen spannenden Bezügen und Impulsen, die Christian Peitz in seinem neuen Buch „Hundert Fragen an Dornröschen“ mit eigenen Überlegungen zu verbinden weiß. Schritt für

Praxis-Tipp: Geschichten erfinden mit der „Story Box“

In Schweden entdeckt – dabei kommt sie eigentlich aus England und kann sprachunabhängig überall in der Welt kreativ zum Einsatz kommen: Die „Story Box“! Diese besteht aus insgesamt 40 textfreien Bildszenen auf 20 beidseitig bedruckten großen stabilen Puzzleteilen. 2 Szenen werden als Anfang vorgeschlagen, 6 verschiedene Szenen könnten auf ganz unterschiedliche Weise ein Ende beschreiben