Schlagwort: BNE

Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Ein komplexes Thema begreifbar machen – wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von seinem wesentlichen Kern her beschreiben? Am Vorabend des BNE-Netzwerktreffens 2023 in Schwerin formulierte Prof. Dr. Christoph Wulf von der Deutschen UNESCO-Kommission in seinen einführenden Impulsen kurze und prägnant Gedanken dazu:  Wesentlich ist die Reduzierung von Gewalt – gegen Menschen, gegen

Handprint – Visionen für Verbundenheit

Seit einigen Monaten beschäftige ich mich im Zuge meiner Seminarangebote und Publikationen zu BNE auf ganz unterschiedliche Weise mit der Frage, wie wir angesichts der Komplexität von Klima- und Nachhaltigkeitsdebatten sprachfähig bleiben und welche Bedeutung unsere Erzählweisen und die Möglichkeiten der kulturellen Bildung dabei spielen. Die wertvollte Lektüre, die mich bei diesem Prozess inspiriert hat

BNE in der Kita: Anders lernen, anders leben – aber wie?

Die gute Nachricht zuerst: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt zunehmend an Bedeutung in allen Bildungsphasen und -bereichen. Gut, dass Menschen, die in Kitas und Grundschulen mit Kindern lernen und leben, dafür inzwischen eine wachsende Vielfalt an Materialien finden können, mit denen sich die nötigen Vorbereitungen in der Praxis erleichtern lassen. In diesem Sinne verfolgt

Für Lesepaten: “Mir kann nichts passieren. Ich habe ein Buch”

Lesepaten-Treff in Rendsburg: Auf Initiative des Vereins Plietsch & Stark sind bereits zum zweiten Mal mehr als 20 freiwillig Engagierte für einen halben Tag in der Stadtbücherei zusammen gekommen, um sich gemeinsam auf ihre neuen Aufgaben als Lesepaten an Schulen und Kitas vorzubereiten. Und auch diesmal kreisten die Gespräche bald um die Frage: Was kann

Der stille Stein – Anregungen zu einem Bilderbuch

#waldworte.eu sucht nach spannenden Verbindungen zwischen der Umwelt, in der viele Geschichten geboren werden und Büchern, in denen manche Geschichten ein Zuhause finden. Ab Mitte April 2020 geschieht das auch in Solidarität mit anderen Büchermenschen unter dem Motto #starkfuersbuch. Mit mit Ideen und Inspirationen zum Mitmachen! Wer an Natur denkt, denkt meistens zunächst an Pflanzen