Schlagwort: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Türen öffnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Geschichten

Wie nehmen Kinder im Kita- und Grundschulalter die Welt wahr? Zunächst ganz gegenwärtig mit allen Sinnen – jeden Tag, überall und immer wieder anders: Sie beobachten, tasten, begreifen, bewegen sich, lauschen und experimentieren mit Geräuschen, sie riechen und probieren, was ihnen schmeckt und was nicht. Manche Wahrnehmungen lösen Freude oder Abwehr, Staunen, Neugier und Fragen aus.

Was Steine vom Leben erzählen – Gedanken zu einem spannenden Material für die kulturelle und ökologische Bildung

Am Anfang war ein Bilderbuch mit dem Titel „Tanzen können auch die Steine“ von Hilde Heyduck-Huth – ein stiller Klassiker, der mich seit den 1990er Jahren begleitet. Die warmen Bilder laden zum Schauen und Erzählen ein, öffnen vielfältige Bezüge zum Entdecken und Vergleichen in der Natur, regen die Phantasie zu immer wieder neuen Geschichten an,

Weniger vermitteln und mehr entdecken. Bibliothekspädagogik neu denken

Ich hatte mit anderen Statements gerechnet und war freudig überrascht: In ihren Keynotes wiederholten Bernd Schmid-Ruhe, Hassan Soilihi Mze und Teresa Darian NICHT, wie gut und wichtig Bibliotheken darin sind oder sein sollten, Informationskompetenz zu vermitteln, zur digitalen Bildung beizutragen oder das Lesen und die Literatur zu fördern. Das alles machen Bibliotheken zwar „irgendwie“ und

Faire Geschichtenbüdel – mit Fantasie und allen Sinnen Sprache entdecken

Bei vielen Fortbildungen zu www.nachhaltig-erzaehlen.de  im letzten Jahr ging es darum, wie sich kulturelle und eine an Nachhaltigkeit orientierte Bildung im Elementar- und Primarbereich spielerisch verbinden lassen – mit Bilderbüchern, Geschichten und Methoden, die vor allem die Wahrnehmung und die Gestaltungskompetenz fördern. Manchmal kommt das Kamishibai dabei zum Einsatz, manchmal ein Bilderbuch oder eine frei

„Kultur der Menschenrechte“ von Anfang an

Nach dem Kinderrechte-Geburtstag Ende November hat der „Tag der Menschenrechte“ in der vergangenen Woche abermals das Thema ins Bewusstsein gebracht – für mich besonders interessant unter folgender Fragestellung: Wie lässt sich bereits in der frühkindlichen Bildung eine „Kultur der Menschenrechte“ verwirklichen? Mögliche Antworten darauf werden in der Publikation „Menschenrechte und frühkindliche Bildung in  Deutschland“ eingehend