Kategorie: Lyrik & Freiluftpoesie

Hier geht es um Gedichte in und aus meinem Lebensumfeld – aber auch um vielfältige Erfahrungen mit Literatur und Klang in verschiedenen Sprachen der Welt

Sonntagsmomente: Leben atmet ein und aus – von neuen Schöpfungsliedern

Wind und Atemluft, Gesang und Flötenspiel scheinen im Innern tief miteinander verbunden. Lässt man sich von der sinnlich spürbaren Atmosphäre am Meer poetisch und musikalisch inspirieren, so fallen mir dazu vorrangig Lieder oder Flötenmelodien ein – „windige“ Ausdrucksformen also, die mal textlich, mal musikalisch Elemente des Naturerlebens aufnehmen und gestalten. So, wie vor einigen Jahren

Föhrer Inselzeit: Feines Geflecht

Es ist nicht immer der weite Blick übers Meer oder der glühend rote Sonnenuntergang, der das temporäre Inselleben so besonders macht. Zum Naturerleben gehören ebenso Besonderheiten wie das vielfältige Erscheinungsbild von Flechten an Steinen, Mauern und Bäumen – oder ein Beispiel für erstaunliches Zusammenleben wie diese Entdeckung am Wegrand: Baum, Flechten und Pilz, gewachsen wie

Föhrer Inselzeit: Leimkraut im Meerwind

Klatschnelke, Leimkraut – wie immer du heißt, sammelst den Meerwind in kleinen Ballons, federleicht tanzend und zitternd zugleich, Gänserastwiese – das ist dein Reich, kennst dich mit Salzluft und Vogelzug aus, bist in der Weite zuhaus. Susanne Brandt

Vision. Eine Friedensbotschaft im Freien

49 gläserne Gestalten, transparent und zerbrechlich wie der Frieden. Am Wochenende wurden sie im Schmiedegarten von Rattey (Mecklenburg) bei einem sommerlichen Atelierfest begrüßt. Nach einer ersten Idee seines Freundes Karsten Förster hat der Künstler Werner Kothe die Skulptur geschaffen, die genau hier in der Landschaft vom Elementaren erzählt – und so ihre Friedensbotschaft in die

Sonntagsmomente: Ins Gespräch kommen mit der Natur

Ins Gespräch kommen mit der Natur – wenn ich mit wenigen Worten veranschaulichen soll, warum ich tue, was ich tue (nämlich Erfahrungen sammeln und teilen mit Nature Journaling, Wildwuchsgeschichten, Freiluftpoesie und „kleinen Wundern mit Worten“), dann trägt diese Formulierung dazu bei,  das Prozesshafte und Wechselseitige, die Resonanz, das Inspirierende und Schöpferische zu betonen und eben