Kategorie: Kultur der Menschenrechte

#kulturtagebuch 08. November 2020: Was Spinnennetze erzählen…

So ist das manchmal: Mitten im norddeutschen November werden beim Anblick eines Spinnennetzes plötzlich Erinnerungen an den Sommer geweckt. Genauer gesagt: an Sommerbriefe aus Afrika. Von Ellen Lindsey Awuku, Pearl Afua Acheampong  und Franka Maria Andoh – drei Frauen, die mich inmitten der Pandemie teilhaben ließen an ihrem Engagement für Bildung, Umwelt und Kultur. Mit

#kulturtagebuch 05. November 2020: Bibliotheken tun Menschen gut

Heute auf dem Büroschreibtisch: Das Bilderbuch „Lieber Besucher aus dem All“ von Sopie Blackall. „Die Zeit“ nennt es ein alltagsnahes Erdenporträt. Der Verlag stellt die Neuerscheinung so vor: „Quinn schreibt einen Brief. Aber nicht an irgendwen, sondern an einen Außerirdischen, den er gründlich auf einen ersten Erdenbesuch vorbereiten möchte. Er beschreibt unter anderem die physischen

#kulturtagebuch 04. November 2020: Das Leben ist nicht schwarz-weiß

Wunderbare Post ist in unserem Briefkasten gelandet – mit Musik und Geschichten! Und vor allem: mit den Geschichten hinter den Liedern und Geschichten. Denn davon wollen sie erzählen – Judy Bailey und Patrick Depuhl. Im Frühjahr haben sie mit der Hilfe von FreundInnen und Bekannten via Crowdfunding das Leidenschaftsprojekt auf den Weg bringen können. Ihre Idee

#kulturtagebuch 02. November 2020: Mit Briefkultur für eine Kultur des Friedens

Seit ein paar Tagen liegt ein großer Stapel mit Karten und Windlichtern zum Aufklappen in meinem Arbeitszimmer. Als Motiv darauf zu sehen: Lesende Kinder! Das Material gehört zur diesjährigen Edition der Weihnachtskarten von terre des hommes.  Es erinnert mich daran: Bald beginnt wieder die Zeit zum Briefeschreiben. In diesem Jahr stehen mir dafür sogar ein

#kulturtagebuch 01. November 2020: Menschenpflichten – eine (Liebes)Erklärung in 19 Artikeln

Lesezeit am Sonntag: Heute mit dem Buch „Menschenpflichten – eine (Liebes)erklärung in 19 Artikeln“, bereits 2011 erschienen, aber bemerkenswert aktuell für diese Zeit (leider wohl nur noch antiquarisch zu bekommen). Eine Kostbarkeit, ganz besonders durch die wunderbaren Illustrationen von Mehrdad Zaeri. Schaut mal hier auf die Homepage des Künstlers.