Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

„Das Leben bleibt immer Leben“. Die Welt im Blick von Käthe Kollwitz

Ein persönlicher Nachklang: Fünf Tage lang habe ich gemeinsam mit anderen Menschen über das Leben und Werk von Käthe Kollwitz und anderen Kunstschaffenden ihrer Zeit nachgedacht. Mitten in der lieblichen Sommerlandschaft rund um die Gustav Heinemann Bildungsstätte am Kellersee ging es immer wieder um das Grauen des Krieges – und auch um die Frage, ob

Das Edaphon als Basso Continuo…und andere Impulse aus dem Buch „Musik und Klima“

Was haben Regenwürmer mit dem Klimawandel zu tun? Und warum sollten sich gerade Kultur- und Musikschaffende für diese Frage interessieren? Überraschende Perspektiven, Verbindungen und Hintergründe aus einer forschenden, experimentierfreudigen und vor allem erfahrungs- und austauschreichen Musikpraxis im Kontext von gesellschaftlichen und ökologischen Fragen tun sich hinter dem sachlichen Titel „Musik und Klima“ auf.  Und schon

Rezension: Nur Helden werden uns nicht retten

Wir reden und hören zu, lesen und schreiben, recherchieren und bewerten, zweifeln und fragen, suchen Gewissheit und fühlen uns manchmal ausgesetzt in einem reichlich unübersichtlichen Geflecht von Informationen und Meinungen. Überall mit dabei: Geschichten, real oder erfunden, absichtsvoll eingesetzt oder stammelnd erzählt. Und die Muster vieler Geschichten gleichen sich: Da gibt es die Held:innenreise, die

Zum Weiterdenken: Lebensbegleitendes Lernen im Dialog mit der Natur

„Unser Denken findet zu anderen Verknüpfungen, wenn wir draußen unterwegs sind, sprachlichen Ausdruck und entdeckendes Lernen unter dem Einfluss von Wind und Licht, Farben und Düften erfahren. Die damit verbundene körperliche Bewegung spielt eine wichtige Rolle. Aber nicht allein. Gerade dort, wo wir im Freien auch zur Ruhe kommen und in der Mitwelt das Unverfügbare

Sonntagsmomente: Ins Gespräch kommen mit der Natur

Ins Gespräch kommen mit der Natur – wenn ich mit wenigen Worten veranschaulichen soll, warum ich tue, was ich tue (nämlich Erfahrungen sammeln und teilen mit Nature Journaling, Wildwuchsgeschichten, Freiluftpoesie und „kleinen Wundern mit Worten“), dann trägt diese Formulierung dazu bei,  das Prozesshafte und Wechselseitige, die Resonanz, das Inspirierende und Schöpferische zu betonen und eben