Kategorie: Fachbeiträge

Hier lassen sich Vorträge, Gedanken und Materialien aus Wissenschaft und Praxis finden

Welches Lied singt der Wald? Ein Nachklang

Juli 2020 Nach drei Monaten Seminarpause endlich wieder gemeinsames Lernen und Entdecken in der Akademie Sankelmark mit vielfältigen Einblicken in ein spannendes Thema: die Bedeutung des Waldes aus naturwissenschaftlicher und historischer Perspektive von Hansjörg Küster, dazu rechtliche Aspekte, theologische und literarische Impulse. Schließlich eine geführte Wanderung durch die Marienhölzung und zum Abschluss ein engagiertes Plädoyer

Medien-Tipp: Erzählen als Bedürfnis

Wenn ich in diesem Blog eine Stichwortsuche mit Begriffen wie „Geschichten“ oder „Erzählen“ auslöse, so ist die Zahl der Treffer groß. Genauer betrachtet geht es gerade in den Beiträgen der letzten Wochen und Monate besonders häufig um eben ein solches Deuten und Verstehen von Zusammenhängen, das mit dem Erzählen von Geschichten verbunden ist – nicht

Zum Internationalen Kinderbuchtag: Geschichten vermitteln Beziehungserfahrungen

Deutlicher als sonst ist mir in diesem Jahr bewusst geworden, wie Menschen, die sich weltweit für Leseförderung und für das Kinderbuch engagieren, einander Mut und Hoffnung schenken können. Im Grußwort zum heutigen Internationalen Kinderbuchtag, das diesmal aus Slowenien kommt, wird treffend beschrieben, wie sehr Bücher den Hunger der Seele und des Geistes stillen können. Das

Türen öffnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Geschichten

Wie nehmen Kinder im Kita- und Grundschulalter die Welt wahr? Zunächst ganz gegenwärtig mit allen Sinnen – jeden Tag, überall und immer wieder anders: Sie beobachten, tasten, begreifen, bewegen sich, lauschen und experimentieren mit Geräuschen, sie riechen und probieren, was ihnen schmeckt und was nicht. Manche Wahrnehmungen lösen Freude oder Abwehr, Staunen, Neugier und Fragen aus.

Sonntagsmomente: Lesen heißt die Angst verwandeln

Selten ist mir so deutlich wie bei der medialen Berichterstattung der letzten Tage zum Coronoavirus aufgefallen, wie sehr es bei vielen Magazin- und Talkshow-Formaten darum geht, die Emotionen hochzupeitschen. Dabei ließe sich das, was wir zu diesem Thema wirklich wissen müssen, auch nüchterner und übersichtlicher zusammenfassen mit allem, was zu Hygiene, Prognosen,  Vorsichtsmaßnahmen und Risiken