Auf freiem Fuß“ hat die Autorin Stefanie Pütz ihren Ende März 2013 auf NDR Info gesendeten Hörfunkbeitrag über das Zufußgehen als Alltagskultur überschrieben und dabei ganz verschiedene Facetten des Themas ausgelotet: Geisteshaltung, Weltwahrnehmung, Kommunikation und Begegnung, Autonomie, Freiheit, Ökologie, Mobilität und Gesundheit – diese und andere Aspekte kommen in den Wortbeiträgen von Fußgängerinnen, in Zitaten aus der Literatur und Ausflügen in die Spaziergangswissenschaft zur Sprache. Dabei widmet sie sich besonders der Frage, welche Rolle das Zufußgehen speziell für Frauen seit dem 18. Jahrhundert spielte.
Gilt heute gemeinhin das Auto als Ausdruck von Freiheit und Unabhängigkeit, war es im 18. Jahrhundert durchaus eine Frage der Schuhmode, ob eine Frau durch das ungehinderte und selbstbestimmte Losgehen (auf lauftauglichen Absätzen!) Autonomie und Bewegungsfreiheit für sich gewinnen konnte.
Regelmäßige Fußgängerinnen, die sich nicht nur beim Wochenendspaziergang, sondern in der täglichen Fortbewegung zu Fuß durch den Alltag bewegen, beschreiben noch heute dieses besondere Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit: kein Takt des Fahrplans, keine Bindung an ein Fahrzeug (und sei es nur ein Fahrrad, das man fahrtüchtig halten, abstellen und anschließen muss), keine Abhängigkeit von Treibstoff (außer der eigenen Ernährung) hindert die Fußgängerin an der Fortbewegung, an der Bestimmung des eigenen Tempos, an spontanen Umwegen, Zäsuren oder Richtungsänderungen.
Vieles ginge besser wenn wir mehr gingen
Und damit nicht genug. Die beim Gehen veränderte Wahrnehmung wirkt sich aus auf die Geisteshaltung, Welterfahrung und Beziehung zu anderen Menschen. „Vieles ginge besser wenn wir mehr gingen“ – denn offenbar unterscheidet sich die Welt- und Selbstwahrnehmung beim Gehen deutlich vom Erleben beim Sitzen, Stehen oder Joggen im Freien. Und damit auch das Denken! Das drückt sich an vielen Stellen in der Literatur, vor allem in der Schilderung des „Flaneurs“ aus und ist längst zum Gegenstand der Wissenschaft geworden. So hat Gudrun König eine „Kulturgeschichte des Spaziergangs“ verfasst, die sich vor allem der sozialen und gesellschaftlichen Bedeutung des gemeinsamen Gehens widmet.
Nicht Notlösung sondern bewusste Lebenshaltung
Aber auch „Einzelgänger“ wissen die Besonnenheit des täglichen Gangs im Alltag zu schätzen. Man kann dabei die Straßen wie ein Buch lesen, Gedanken sortieren und neue Ideen buchstäblich „in Gang“ bringen. Kinder erwerben so nachweislich bessere Kompetenzen für die räumliche Orientierung und manches deutet darauf hin, dass die Chance der unmittelbaren Welterfahrung beim Gehen gerade durch die überwiegend sitzende und virtuelle Welt im Arbeitsalltag zunehmend erkannt wird und das Zufußgehen in Großstädten wie Berlin eine regelrechte Renaissance erlebt – nicht nur als Notlösung für Menschen ohne Auto, sondern als bewusste Entscheidung und Lebenshaltung!
Wer das auch verkehrspolitisch unterstützen möchte, kann sich beispielsweise im Verein Fuß e.V. engagieren und so dazu beitragen, den Fußgängern mehr Sicherheit und Beachtung im Straßenverkehr zu verschaffen.
Bleibt noch der gesundheitliche Aspekt: Auch wenn eine besondere Qualität im Zufußgehen gerade in der Entspanntheit und weniger im Ehrgeiz und Leistungsanreiz liegt, gelten mindestens 30 Minuten dynamisches Gehen täglich in seiner Regelmäßigkeit (bei Wind und Wetter) als gesundheitsfördernder als das gelegentliche Laufbandtraining im Fitnesscenter. Das klingt einfach und unspektakulär – scheint aber in der Praxis gar nicht so leicht umsetzbar zu sein: Frauen legen durchschnittlich 700 m pro Tag, Männer lediglich 200 m pro Tag auf ihren Alltagswegen zu Fuß zurück.
Es mag individuelle Gründe geben, die das alltägliche Zufußgehen erschweren oder verhindern. Zur Freiheit der Fußgängerinnen gehört auch, aus der persönlichen Entscheidung für die „Gangart im Schritttempo“ keine Pflichtübung oder Heilslehre für sich und andere zu machen – wer dem Geheimnis von der Lust am Gehen auf die Spur kommen möchte, probiert es einfach aus. Der Hörfunk-Beitrag von Stefanie Pütz ist eine charmante und unaufdringliche Einladung dazu!
Zum Nachhören:
Die Spaziergängerin. Ein Hörfunkbeitrag von Stefanie Pütz, gesendet auf NDR Info, am Fr., 29.März 2013, 17.30-18.00 Uhr
http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/frauenforum/audio151883.html
Susanne Brandt