Schlagwort: Bilderbuch

Dürfen Menschen gegen Menschen sein?  Kinder entdecken Demokratie und Zukunftsfragen durch Geschichten

Ein Beitrag zum Demokratie-Schwerpunkt 2019 mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie“ (Laufzeit: 30. April bis 28. Mai 2019), #DHMDemokratie  von Susanne Brandt Kinderfragen sind direkt und herausfordernd. So auch diese: „Dürfen Menschen gegen Menschen sein?“ Im Rahmen eines Projekts der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Bücherpiraten e.V. aus Lübeck zur Agenda 2030

Zum Tag des Baumes: Mit Kindern die Vielfalt des Lebens entdecken – und Bilderbücher!

„Darf man überhaupt noch malen, wenn für Papier Wälder abgeholzt werden?“ An Kinderfragen wie diesen kommt man nicht vorbei, wenn am „Tag des Baumes“ über die weitreichende Bedeutung von Bäumen und Wäldern nachgedacht und gesprochen wird. Sie mischen sich ein, manchmal als leise, aber unüberhörbare Zwischentöne: ehrlich, direkt, mitunter provokant und unbequem. Denn Kinder haben

Buch-Tipp des Tages: Wie wir durchs Leben gehen…

Niemand ist für dieses Buch zu alt. Oder zu jung? Schon Kinder ab 4 können sich in einzelnen Szenen wiederfinden. Und alle anderen auch! In 100 kleineren und größeren Lektionen geht es um Dinge, die Menschen im Laufe des Lebens lernen. Dabei kommt niemand um die großen Fragen des Lebens herum: Liebe und Tod, Freundschaft

„Die Zwergenmütze“ als Bilderbuchklassiker – mit Spiellied zum Mitmachen

Dass Bilderbücher über viele Jahre lieferbar bleiben bzw. mehrfach neu aufgelegt werden und somit eine vielfältige Nutzung erfahren, ist eher die Ausnahme. Auf dem Buchmarkt zählen vor allem Neuerscheinungen. Umso mehr freue ich mich, wenn einzelne Titel sich dennoch zu beständigen Weggefährten entwickeln können. „Die Zwergenmütze“ gehört dazu. Als ich das Buch im Jahr 2000

„Die Gefahr einer einzigen Geschichte“

Diese Märzwoche ist eine besondere Woche: am 20. März ist „Weltgeschichtentag“ und am 21. März ist der „Welttag der Poesie“ wie auch der „Internationale Tag gegen Rassismus“. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Sprache? Was bedeutet das für Bibliotheken und ihr Medienangebot? Hilfreicher als eine einfache Antwort auf diese schwierige Frage ist die Rede der