Kategorie: Kultur der Menschenrechte

Natur als „guten Ort“ erleben: Erfahrungen reifen lassen und diverse Zugänge öffnen

Wer mit Menschen – Kindern wie Erwachsenen – in die Natur geht, um miteinander Erfahrungen zu sammeln und zu teilen, tut das vielleicht mit verschiedenen ökologischen oder therapeutischen Zielsetzungen bzw. nach einer naturpädagogischen Konzeption. Dabei ist der Bogen, der sich von der klassischen Umweltbildung bis hin zum Waldbaden spannen lässt, weit. Darunter versammelt sich eine

„Das Leben bleibt immer Leben“. Die Welt im Blick von Käthe Kollwitz

Ein persönlicher Nachklang: Fünf Tage lang habe ich gemeinsam mit anderen Menschen über das Leben und Werk von Käthe Kollwitz und anderen Kunstschaffenden ihrer Zeit nachgedacht. Mitten in der lieblichen Sommerlandschaft rund um die Gustav Heinemann Bildungsstätte am Kellersee ging es immer wieder um das Grauen des Krieges – und auch um die Frage, ob

Im Dezember: Gesang auf verletzter Erde

Kann Musik etwas verändern? Was helfen Fragen, wenn Antworten in den großen Krisen dieser Zeit oft so unbefriedigend ausfallen? Was geht noch, wenn ein Austausch gar nicht mehr zustande kommt? Was bedeutet das für die gemeinsame Gestaltung weltweit dringender Aufgaben bei der Bewältigung von Konflikten, Klimawandel und Artensterben? Im Rückblick auf 2023 waren es immer

„Nicht aus Berechnung erschaffen, sondern aus Poesie“ (Ernesto Cardenal)

Ich stehe auf der Achalm und schaue über die Schwäbische Alb. Eine Rose wächst ins Bild, schreibt etwas in den Himmel: von Zartheit und Duft, vom langem Atem des Blühens mitten im November, vom lebendigen Mut und von stiller Demut inmitten aller Unwegbarkeiten und Fragen, die seit Tagen meine Begleiterinnen sind. Meine Gedanken gehen zurück.

Bildung für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung

Ein komplexes Thema begreifbar machen – wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von seinem wesentlichen Kern her beschreiben? Am Vorabend des BNE-Netzwerktreffens 2023 in Schwerin formulierte Prof. Dr. Christoph Wulf von der Deutschen UNESCO-Kommission in seinen einführenden Impulsen kurze und prägnant Gedanken dazu:  Wesentlich ist die Reduzierung von Gewalt – gegen Menschen, gegen