Die Initative Werkstatt N versendet diese Tage die Urkunden und Qualitätslabel für die in erster Runde ausgezeichneten Impulse und Projekte zur nachhaltigen Entwicklung. Auch die Gemeindebücherei Westoverledingen darf sich damit nun „schmücken“, versteht den „Werkstatt“-Gedanken jedoch vorrangig als Herausforderung und Prozess, den es gegenwärtig und zukünftig mitzugestalten gilt – mit Grenzen und mit Chancen.
Dabei stehen wir dem Begriff „Nachhaltigkeit“ weiterhin kritisch und fragend gegenüber: Im ursprünglich forstwirtschaftlichen Sinne lässt sich „Nachhaltigkeit“ in der Natur noch relativ leicht beobachten und nachweisen. Um Nachhaltigkeit aber im Kontext von gesellschaftlichen Entwicklungen oder gar Kultur zu erfahren, zu verstehen und zu verwirklichen, braucht es eine geeignete „Nachhaltigkeitskommunikation“ und gemeinsame Erlebnisse, die das Anliegen im Alltag für die Menschen be-greifbar machen.
Im Kern geht es um die Frage: „Wie können wir heute so leben, wirtschaften, gesellschaftlich mitgestalten und politisch entscheiden, dass für heutige und zukünftige Generationen lebenswerte Verhältnisse geschaffen bzw. ermöglicht werden?“
Ein Versuch, dies als Herausforderung für Bibliotheken zu bedenken und darzustellen, ist hier nachzulesen: Prinzip Nachhaltigkeit Vortrag Leipzig März