Schlagwort: Naturgeschichten

Das Rabengeheimnis. Eine Geschichte für Wintertage und Raunächte

Wenn ich diese Tage aus dem Fenster schaue, landet oft ein Rabe auf der Gartenpforte – als wollte er mir ins Fenster schauen… Die Natur in diesen grauen Tagen scheint weniger bunt und vielfältig als zu anderen Jahreszeiten. Umso inspirierender kann es sein, sich  gerade jetzt auf Geschichten und Lieder zu besinnen, die naturverbundene Geheimnisse

Zeit der Geheimnisse: Wer entdeckt die 7 Wichtel am Teich?

Die Zeit der Weihnachtstage und der Raunächte ist eine Zeit der Wunder und Geheimnisse. Viele Geschichten ranken sich um Mythen, um das Unfassbare und Erstaunliche, wie es in vielerlei Bildern und Figuren seinen Ausdruck findet – in den christlichen wie vorchristlichen Erzähltraditionen des Nordens. Rund um den Tremser Teich am nördlichen Stadtrand von Lübeck haben

Aus der Earth Stories Collection: Lindu, die Königin der Vögel

Die Earth Stories Collection ist eine Sammlung von Mythen, Legenden, Fabeln und Volksmärchen aus Kulturen auf der ganzen Welt, die eine komplexe Weltanschauung vermitteln und die Prinzipien und Werte der Erd-Charta veranschaulichen können. Als Inspiration und Vorbild dafür diente der Svalbard Global Seed Vault in Norwegen, eine Saatgutbank für Nahrungsmittelpflanzen, in der Samen aus aller

Mit Fantasie nach Anderswohin. Ein Interview mit der Kinderbuchautorin Eva Korhammer

Foto: Julia Korhammer Das bleibt (nicht nur) in der Corona-Zeit wertvoll und wichtig: der Dialog der Generationen. Froh und dankbar bin ich, dass ich in den letzten Wochen ein Interview mit der Kinderbuchautorin Eva Korhammer (geb. 1932) führen konnte. Seit mehr als 50 Jahren (!) teilt sie ihre Freude an Tiergeschichten mit Kindern. Und auch

Von Naturbüchern, VR-Brillen und blühenden Gärten. Internationale Studien zu Chancen und Grenzen in der Medien- und Naturbildung mit Kindern

Bei verschiedenen Ansätzen in der Medien- und Naturbildung, wie sie weltweit in Bibliotheken – so auch in Schleswig-Holstein Kernthemen wie „Nachhaltig erzählen“ –  erprobt, vermittelt und laufend weiterentwickelt werden, stellt sich immer wieder die Frage nach der Bedeutung und Wechselbeziehung von realen Umwelt- und Naturerfahrungen im Freien und Eindrücken „aus zweiter Hand“, vermittelt durch Bücher und