Wenn Angst in die Enge führt. Ein Kommentar
Der Begriff Angst – so lässt sich nachlesen – hat sich aus dem indogermanischen anghu für „beengend“ über althochdeutsch angust entwickelt. Er ist verwandt mit dem lateinischen angustus bzw. angustia für „Enge, Beengung, Bedrängnis“. Soweit die sprachlichen Wurzeln. Wie verhängnisvoll Angst und Enge im Leben miteinander verstrickt sein können, wird mir deutlich, je länger ich über das Ergebnis der gestrigen Landtagswahlen nachdenke. Mit Angst ist in den letzten Monaten vielfach versucht worden, Politik zu machen. Bürgerinnen und Bürger, die sich…